Eine Kooperationsveranstaltung der OER-Projekte MAT3 des DZLM und OSM@BB des LISUM Brandenburg für Mulitplikatorinnen und Multiplikatoren am 17.09.2018.
Veranstaltungsort:
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Anmeldung:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine Anmeldung ist bis zum 14.09.2018 bei Frau Grube am LISUM möglich:
dagmar.grube@lisum.berlin-brandenburg.de
Programm:
09:30–09:40
|
Eröffnung Herr Dr. Bieber (LISUM)
|
09:40–10:00
|
Einführungsvortrag Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp zum Thema
„OER für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren”
|
10:00–10:20
|
Diskussion und Gespräch
|
10:20–10:30
|
Kaffeepause
|
10:30–12:00
|
Beginn der 1. Workshoprunde
|
|
A) Offene Materialien für Mathematik-Lehrkräfte & Multiplikator_innen:
Ergebnisse des Projekts MAT3
(Ulrich Kortenkamp & Peter Mahns, DZLM) Bitte bringen Sie für diesen Workshop Ihre eigenen Fortbildungsmaterialien mit.
|
|
B) Was ist OER und wie kann ich es verwenden?
(Henry Freye)
|
|
C) Didaktische Hürden und OER – spielt das eine Rolle im didaktischen Setting?
(Ilka Goetz)
|
|
D) Offene Bildungsmaterialien nicht nur erstellen, sondern die Grundhaltung in die Praxis mitnehmen – OEP! (Martin Nestler)
|
|
E) Welche Rolle spielen OER in der schulischen und außerschulischen Medienbildung?
(Julian Kulasza)
|
12:00–12:45
|
Mittagspause
|
12:45–14:15
|
Beginn der 2. Workshoprunde A) – E)
|
14:15–15:00
|
Statements aus den Sessions
Fazit zur Zielerreichung der beiden Projekte
|
|