Mündigkeit in der digitalen Welt – auch am Beispiel der Leitidee „Raum & Form“?


 

Internationale und nationale Studien zeigen, dass die Nutzung von und der Umgang mit digitalen Medien als den Unterricht unterstützende Elemente in Deutschland keine besondere Rolle spielt – auch nicht in Mathematik. Ziel der beschriebenen DZLM-Fortbildungskonzeption ist es daher, Lehrkräfte in der digitalen Welt mündig zu machen, indem die Potentiale eines digital unterstützten Mathematikunterrichts in der Grundschule handlungswirksam erfahrbar werden. In einer ersten Fortbildung werden neben dem notwendigen Hintergrundwissen zur Leitidee „Raum und Form“ Beispiele guter Lernumgebungen (LU) sowie mögliche Grenzen analoger LU thematisiert. In der folgenden Distanzphase gilt, es eine der ausgewählten LU zu erproben. Darauf aufbauend werden in der zweiten Präsenzveranstaltung das Potential und die Chancen digitaler bzw. digital unterstützter LU herausgearbeitet und exemplarisch am Beispiel der LU Pentomino erläutert. Nach eigener Weiterentwicklung bzw. Erprobung dieser LU schließt die dritte Fortbildung mit einer Reflexion sowie allgemeinen konstruktiv-kritischen Analysen digitaler Unterstützung unter Fokussierung auf fachdidaktische Potentiale. Die Fortbildung wird forschend begleitet: (1) Kritische Bilanzierung der vorhandenen digital unterstützten LU, (2) Entwicklung von best-practice-Materialien aus der Fortbildung und (3) Nutzung der Erkenntnisse aus der Fortbildung zur deren Weiterentwicklung.

 

Geförderte Kompetenzen:

  • mathematisches Fachwissen handlungswirksam auf den Mathematikunterricht bezogen auffrischen
  • ein vertieftes mathematikdidaktisch-technologiebasiertes Wissen zum Lernen und Lehren von digital unterstützten Lehr-Lern-Umgebungen zu entwickeln
  • Lehr-Lern-Situationen identifizieren, in denen der Einsatz von digitalen Medien unterstützend wirken kann
  • Lehr-Lern-Umgebungen mit unterschiedlichen Medien hinsichtlich möglicher Unterstützungen und tatsächlicher Potenziale detailliert analysieren, bewerten und gestalten können
  • Materialien entwickeln, die im eigenen Unterricht und in der Arbeit mit den Kolleginnen und Kollegen an der eigenen Schule eingesetzt werden können

 

Rahmenbedingungen

  • Die Fortbildungsreihe setzt sich aus 4 Tagen (à 7h) zusammen mit Arbeitsaufträgen in dazwischenliegenden Distanzphasen inkl. Online-Begleitung und Reflexion
  • Veranstaltungsort: Humbodt-Universität zu Berlin, math.media.lab, Raum 1.503, Dorotheenstrasse 24, 10117 Berlin
  • Teilnahme richtet sich an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte, Fachleitet*in, Mathematiklehrkräfte, Multiplikator*in

 

Entwickelt von

Prof. Dr. Katja Eilerts | DZLM, Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Dr. Tobias Huhmann | DZLM, Pädagogische Hochschule Weingarten

Prof. Dr. Carsten Schulte | Universität Paderborn

Sebastian Vogel | DZLM, Humboldt-Universität zu Berlin

Steven Beyer| DZLM, Humboldt-Universität zu Berlin

Birte Heinemann | Universität Paderborn

 

 

Initiiert durch

Logo Deutsche Telekom Stiftung