News aus dem DZLM-Netzwerk | 21.05.2025

Startchancen Kompetenzzentrum Mathematik: Erste bundesweite Tagung in Potsdam


An der Universität Potsdam (Campus Golm) findet vom 22. bis 24. Mai 2025 die erste bundesweite Koordinations- und Multiplizierenden-Veranstaltung des Startchancen-Kompetenzzentrums Mathematik statt. Die Veranstaltung wird insgesamt 120 engagierte Fachleute aus 15 Bundesländern zusammenbringen, die sich gemeinsam für bessere Bildungschancen im Bereich Mathematik einsetzen.

Die große Resonanz zeigt sich in der Zusammensetzung der erwarteten Teilnehmenden:

 

  •  58 Multiplizierende und sonstige Referent*innen
  •  29 Landesverantwortliche und Landeskoordinierende
  •  30 Mitglieder aus dem DZLM-Netzwerk
  •  3 Gäste aus dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) bzw. dem Startchancen-Verbund

 

Die Fachtagung wird von Prof. Dr. Susanne Prediger eröffnet. Als Leiterin des Startchancen-Kompetenzzentrums Mathematik beleuchtet sie mit ihrem Vortrag die Sicherung mathematischer Basis- und Kernkompetenzen als fundamentale Grundlage für Bildungschancen. Im Anschluss betrachtet Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), das Startchancen-Programm aus bildungswissenschaftlicher Perspektive im Kontext von Unterrichts-, Schul- und Systementwicklung. Seine Ausführungen versprechen wertvolle Einsichten für die praktische Programmimplementierung. 

Das Veranstaltungsprogramm bietet ein breites Spektrum an Formaten: Workshops zu Basiskompetenzen für die Primar- und Sekundarstufe, thematische Ideenwerkstätten zu Bereichen wie "Mathe im Ganztag" und "Datengestützte Unterrichtsentwicklung" sowie spezifische Austauschformate für die Programmverantwortlichen der verschiedenen Bundesländer. 

Ziel der dreitägigen Veranstaltung ist die Förderung des länderübergreifenden Austauschs zu Strategien der datengestützten Begleitung sowie zur Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Kompetenzzentren. Die Tagung markiert zudem den Beginn der Qualifizierungsmaßnahmen für Multiplizierende der ersten Startchancen-Mathematik-Module.

 

Über das Startchancen-Kompetenzzentrum Mathematik

Das Startchancen-Kompetenzzentrum Mathematik ist Teil des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Chancen-Verbunds. Es wird vom IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik koordiniert und ist am Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) angesiedelt. Das Kompetenzzentrum unterstützt das Startchancen-Programm wissenschaftlich und plant, in den kommenden sieben Jahren themenbezogene Module für verschiedene Schulformen zu entwickeln.

 

Das Kompetenzzentrum verbindet Expertise von sechs Hochschulstandorten:

 

TU Dortmund

  •  Prof. Dr. Susanne Prediger (Projektleitung)
  •  Prof. Dr. Daniela Götze
  •  Prof. Dr. Christoph Selter

 

Universität Münster

  •  Prof. Dr. Marcus Nührenbörger
  •  Prof. Dr. Bettina Rösken-Winter
  •  Prof. Dr. Gilbert Greefrath

 

Universität Osnabrück

  •  Prof. Dr. Hedwig Gasteiger

 

Universität Paderborn

  •  Prof. Dr. Lena Wessel

 

Universität Potsdam

  •  Prof. Dr. Birte Pöhler-Friedrich
  •  Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp

 

Pädagogische Hochschule Freiburg

  •  Prof. Dr. Frank Reinhold
  •  Prof. Dr. Timo Leuders



Projektkoordination:

Tobias Thiele, M.A., Hausvogteiplatz 5-7, 10017 Berlin

Tel.: +49-(0)30-2093-47986, E-Mail: thiele [at] leibniz-ipn.de

 

Initiiert durch

Logo Deutsche Telekom Stiftung