Online-Seminarreihe zu PIKAS
Im Rahmen des Projekts PIKAS werden Online-Seminare zu verschiedenen inhaltlichen und unterrichtsorganisatorischen Themen des Mathematikunterrichts angeboten.
27.09.2023
Mittwoch
15:00–15:45 Uhr
Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen
Daniela Götze & Christoph Selter
Nicht zuletzt durch die bundesweit nicht zufrieden stellenden Ergebnisse des IQB-Bildungstrends und durch die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz hat das Thema 'Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen' weiter an Bedeutung gewonnen.
Im Online-Seminar werden wir folgende Fragen ansprechen: Was sind arithmetische Basiskompetenzen? Wie kann man arithmetische Basiskompetenzen diagnostizieren? Wie kann man arithmetische Basiskompetenzen fördern?
Vorgestellt wird auch der Orientierungsrahmen Arithmetische Basiskompetenzen, welcher ab Mitte Juni online zur Verfügung stehen und nach den Sommerferien allen Schulen der Primarstufe in NRW zugehen wird.
Hinweis für Lehrkräfte aus NRW: Dieses Seminar ist eine Wiederholung der Veranstaltungen im Rahmen der Fachoffensive Mathematik. Eine erneute Teilnahme ist nicht notwendig.
30.10.2023
Montag
16:00–16:30 Uhr
Deutschstartende - Material zur Sprachförderung im Mathematikunterricht zur Unterstützung von Lernenden mit geringen Deutschkenntnissen
Katrin Gruhn & Christin Lohoff
Sprachliche Heterogenität und eine zunehmende Anzahl an Kindern mit geringen Deutschkenntnissen in den Schulen stellen Herausforderungen für den Mathematikunterricht dar. Vor dem Hintergrund eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts wurden Materialien erstellt, welche die Sprachförderung speziell von Deutschstarter:innen unterstützen. Die Materialien sind spracharm gestaltet, zum Teil in andere Muttersprachen übersetzt und decken die Fachsprache und alltägliche Formulierungen des Mathematikunterrichts von der 1. bis zur 4. Klasse ab. Im Onlineseminar werden neben diesem Diagnose- und Unterrichtsmaterial für verschiedene Inhaltsbereiche und Themen auch Tipps und Informationen für Lehrkräfte und Eltern zur Bewältigung sprachlicher Hürden vorgestellt.
Hinweis für Lehrkräfte aus NRW: Dieses Seminar ist eine Wiederholung der Veranstaltungen im Rahmen der Fachoffensive Mathematik. Eine erneute Teilnahme ist nicht notwendig.
06.11.2023
Montag
16:00–16:45 Uhr
Wiederholung: Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen
Daniela Götze & Christoph Selter
(Wiederholung vom 27.09.2023)
Nicht zuletzt durch die bundesweit nicht zufrieden stellenden Ergebnisse des IQB-Bildungstrends und durch die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz hat das Thema 'Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen' weiter an Bedeutung gewonnen.
Im Online-Seminar werden wir folgende Fragen ansprechen: Was sind arithmetische Basiskompetenzen? Wie kann man arithmetische Basiskompetenzen diagnostizieren? Wie kann man arithmetische Basiskompetenzen fördern?
Vorgestellt wird auch der Orientierungsrahmen Arithmetische Basiskompetenzen, welcher ab Mitte Juni online zur Verfügung stehen und nach den Sommerferien allen Schulen der Primarstufe in NRW zugehen wird.
Hinweis für Lehrkräfte aus NRW: Dieses Seminar ist eine Wiederholung der Veranstaltungen im Rahmen der Fachoffensive Mathematik. Eine erneute Teilnahme ist nicht notwendig.
13.11.2023
Montag
15:00–15:30 Uhr
Wiederholung: Arbeit mit der Mathekartei: Einstiege, Rituale, Spiele, Übungen
Daniela Götze, Antonia Giesen & Pia Haeger
(Wiederholung vom 07.09.2023)
Die Mathekartei ist im Projekt PIKAS entstanden und bietet zahlreiche Einstiege, Rituale, Spiele und Übungen für den Einsatz im Mathematikunterricht der Grundschule. Die Aktivitäten ermöglichen die Auseinandersetzung mit reichhaltigen mathematischen Inhalten zur Förderung mathematischer Basiskompetenzen. Sie können vielfältig in verschiedenen Klassenstufen eingesetzt werden. In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Aktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht vorgestellt.
Hinweis für Lehrkräfte aus NRW: Dieses Seminar ist eine Wiederholung der Veranstaltungen im Rahmen der Fachoffensive Mathematik. Eine erneute Teilnahme ist nicht notwendig.
Vergangene Veranstaltungen
18.09.2023
Montag
15:00–15:30 Uhr
Wiederholung: Kartei „Mathematik am Schulanfang“ – Diagnose und Förderung basaler mathematischer Kompetenzen am Schulanfang
Antonia Giesen, Pia Haeger & Christoph Selter
(Wiederholung vom 28.08. und 05.09.2023)
Basale mathematische Kompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.
Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen. In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.
Hinweis für Lehrkräfte aus NRW: Dieses Seminar ist eine Wiederholung der Veranstaltungen im Rahmen der Fachoffensive Mathematik. Eine erneute Teilnahme ist nicht notwendig.
07.09.2023
Donnerstag
16:00–16:30 Uhr
Arbeit mit der Mathekartei: Einstiege, Rituale, Spiele, Übungen
Daniela Götze, Antonia Giesen & Pia Haeger
Die Mathekartei ist im Projekt PIKAS entstanden und bietet zahlreiche Einstiege, Rituale, Spiele und Übungen für den Einsatz im Mathematikunterricht der Grundschule. Die Aktivitäten ermöglichen die Auseinandersetzung mit reichhaltigen mathematischen Inhalten zur Förderung mathematischer Basiskompetenzen. Sie können vielfältig in verschiedenen Klassenstufen eingesetzt werden. In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Aktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht vorgestellt.
Hinweis für Lehrkräfte aus NRW: Dieses Seminar ist eine Wiederholung der Veranstaltungen im Rahmen der Fachoffensive Mathematik. Eine erneute Teilnahme ist nicht notwendig.
05.09.2023
Dienstag
14:00–14:30 Uhr
Wiederholung: Kartei „Mathematik am Schulanfang“ – Diagnose und Förderung basaler mathematischer Kompetenzen am Schulanfang
Antonia Giesen, Pia Haeger & Christoph Selter
(Wiederholung vom 28.08.2023)
Basale mathematische Kompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.
Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen. In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.
Hinweis für Lehrkräfte aus NRW: Dieses Seminar ist eine Wiederholung der Veranstaltungen im Rahmen der Fachoffensive Mathematik. Eine erneute Teilnahme ist nicht notwendig.
28.08.2023
Montag
16:00–16:30 Uhr
Kartei „Mathematik am Schulanfang“ – Diagnose und Förderung basaler mathematischer Kompetenzen am Schulanfang
Antonia Giesen, Pia Haeger & Christoph Selter
Basale mathematische Kompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.
Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen. In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.
Hinweis für Lehrkräfte aus NRW: Dieses Seminar ist eine Wiederholung der Veranstaltungen im Rahmen der Fachoffensive Mathematik. Eine erneute Teilnahme ist nicht notwendig.
Teilnahmebescheinigungen
Teilnahmebescheinigungen werden nach der Veranstaltung als personalisiere PDF zum Download angeboten. Den Link erhalten Sie an Ihre angegebene E-Mail Adresse.
Anmeldefristen und Teilnehmenden-Limit
Jedes Seminar ist für maximal 300 Teilnehmende ausgelegt. Die Anmeldungen werden automatsich geschlossen, wenn die Seminare ausgebucht sind.
Probleme
Bei Problemen mit der Anmeldung/Registrierung wenden Sie sich bitte an: techsupport@dzlm.de.