Etwas andere Aufgaben für den Mathematikunterricht
Titel | Etwas andere Aufgaben für den Mathematikunterricht |
---|---|
Kurzbeschreibung |
"In Mathe wird gerechnet!" - ja, aber nicht nur und nicht immer! Die aktuelle Diskussion ist geprägt von Forderungen wie "mehr selbstständiges und aktives Mathematiktreiben, mehr fachübergreifendes Lernen, mehr inhaltliches Argumentieren, mehr kooperatives Problemlösen und systematisches Wiederaufgreifen, ja Ausbauen von behandelten Inhalten in neuen Zusammenhängen." Was bedeutet dies insbesondere für die Gestaltung von Aufgaben und den Umgang mit ihnen im Unterricht und in Schularbeiten? Zahlreiche Beispiele werden dazu vorgestellt und können selbst "durchlebt" und aus den verschiedenen Blickwinkeln diskutiert werden.
|
Geförderte Kompetenzen |
Ziele: Die Veranstaltung soll dazu anregen, die eigenen Sichtweisen auf den mathematischen Unterricht zu erweitern, die eigenen Erfahrungen als Lehrkraft im Unterricht zu reflektieren, neue Ideen aus der Praxis für die Praxis kennenzulernen und zu diskutieren und die so gewonnenen Möglichkeiten für einen lebendigen, gehaltvollen und im Sinne des Wortes nachhaltigen Mathematikunterricht zu nutzen.
Methode/Didaktik: Vorstellung von im Unterricht bewährten Konzepten und Aufgaben, eigene (Weiter-) Entwicklungen und Austausch, im Plenum und in Gruppenarbeit.
|
Allgemeine mathematische Kompetenzen nach KMK Bildungsstandards | Mathematisch argumentieren [K1], Probleme mathematisch lösen [K2], Mathematische Darstellungen verwenden [K4], Mathematisch kommunizieren [K6] |
Leitideen nach KMK Bildungsstandards | Ohne Leitideezuordnung |
Kursformat | Standardkurs (1 - 2 Tage) |
Schulformen | Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium |
relevanter Bereich/relevante Schulstufen | Sekundarstufe |
Adressaten | Mathematiklehrperson |
Zeitlicher Rahmen der Präsenzphasen |
Dieser Kurs sollte an zwei Tagen, zwischen den mindestens zwei Monate liegen, durchgeführt werden. So haben die teilnehmenden Lehrer die Möglichkeit, den Kursinhalt auf den eigenen Unterricht zu übertragen und anschließend nachzubesprechen.
|
Themen | |
Referenten |
Prof. Dr. Wilfried Herget, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Didaktik der Mathematik, Mitherausgeber "mathematik lehren" und "mathematica didactica", Buchautor und Herausgeber, Schwerpunkte: Aufgaben- und Unterrichtskultur, alte und neue Medien
Ines Petzschler, Lehrerin für Mathematik und Physik am Werner-Heisenberg-Gymnasium Leipzig, Fachberaterin Mathematik an Gymnasien, Lehrbeauftragte im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien, Autorin beim Schroedel Verlag. Renate Diehl, Lehrerin für Mathematik am Integrierten Beruflichen Gymnasium Lahr, Fachberaterin für Mathematik, Lehrbeauftragte für Fachdidaktik der Mathematik am Staatlichen Seminar für Lehrerbildung (BS) Freiburg. Helmut Diehl, Lehrer für Mathematik und Physik an der Carl-Helbing-Schule Emmendingen, Fachberater für Mathematik, Physik und Informatik, Schwerpunkte: Lehrerfortbildung, Lehrplanarbeit.
|
Literatur |
Herget, Wilfried; Strick, Heinz Klaus (2012): Die etwas andere Aufgabe – Mathe mit Pfiff. Kallmeyer, Seelze. Herget, Wilfried; Jahnke, Thomas; Kroll, Wolfgang (2001): Produktive Aufgaben für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. (Buch und CD-ROM). Cornelsen, Berlin. ISBN 3-464-54360-9 und 3-464-54361-7 Herget, Wilfried; Scholz, Dietmar: Die etwas andere Aufgabe - aus der Zeitung. Mathematik-Aufgaben Sek. I Kallmeyer, Seelze 1998. 220 S. ISBN 3-7800-4188-X.
|
Entwickelt von | |
Urheberschaft |
Dieser Kurs wurde im Rahmen des DTS Projektes MAM (Mathematik-Anders-Machen) entwickelt und wird nun im Rahmen des DZLM weitergeführt. |
Zertifizierung | Teilnahmebestätigung |