Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht
Titel | Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht |
---|---|
Kurzbeschreibung |
Differenzierung und Individualisierung findet klassischerweise im Unterricht dadurch statt, dass die Schüler mehr bzw. weniger oder auch einfachere bzw. schwierigere Aufgaben bearbeiten. Darüber hinaus ist es aber auch sinnvoll, Differenzierungsmöglichkeiten in Abhängigkeit unterschiedlicher Denkstile bzw. Zugänge vorzunehmen. Sowohl hinsichtlich der angestrebten Kompetenzen als auch hinsichtlich der unterschiedlichen Ausgangslage der Schülerinnen und Schüler müssen Materialien und Aufgaben bereitgestellt werden, die nach solchen Differenzierungsprinzipien gestaltet sind. |
Geförderte Kompetenzen |
Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen unterschiedliche Zugangsweisen kennen und können diese bei der Planung ihres eigenen Unterrichts berücksichtigen. |
Allgemeine mathematische Kompetenzen nach KMK Bildungsstandards | Mathematisch argumentieren [K1], Probleme mathematisch lösen [K2], Mathematisch modellieren [K3], Mathematische Darstellungen verwenden [K4], Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen [K5], Mathematisch kommunizieren [K6] |
Leitideen nach KMK Bildungsstandards | Ohne Leitideezuordnung |
Kursformat | Standardkurs (1 - 2 Tage) |
Schulformen | Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium, Gymnasiale Oberstufe |
relevanter Bereich/relevante Schulstufen | Sekundarstufe |
Adressaten | fachfremd unterrichtende Lehrperson, Mathematiklehrperson, Multiplikator/-in |
Zeitlicher Rahmen der Präsenzphasen |
Mindestens zwei Halbtage. In der Distanzphase (ca. 2-6 Wochen) werden Aufgabenbeispiele ausprobiert, die dann in der zweiten Fortbildung reflektiert werden.
|
Themen | |
Referenten |
Die Fortbildungen werden von einem Moderator/einer Moderatorin des KOSIMA Netzwerkes durchgeführt. |
Literatur | |
Entwickelt von |
KOSIMA-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Prof. Dr. Bärbel Barzel, Prof. Dr. Stephan Hußmann, Prof. Dr. Timo Leuders, Prof Dr. Susanne Prediger, Prof. Dr. Lars Holzäpfel, Judith Blomberg und weitere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des KOSIMA-Netzwerks) |
Urheberschaft |
Aus dem Projekt KOSIMA (Kontexte für sinnstiftendes Mathematiklernen) entwickelt. |
Zertifizierung | Teilnahmebescheinigung |