Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht (Start 01.03.2019)
Der folgende Steckbrief beschreibt einen Kurs, der zu festen Terminen stattfindet. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung im rechten Seitenkasten.
Titel | Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht (Start 01.03.2019) |
---|---|
Kurzbeschreibung |
|
Geförderte Kompetenzen |
Ziele:
Entwicklung von kommunizierbaren und operationalisierbaren Vorstellungen zu einer kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung in Mathematik mit Erprobungserfahrungen zu speziellen Themenschwerpunkten ("Kompetenztrainings").Empfehlungen und Anregungen für das Erstellen eines Schulcurriculums.
Methodik:
Der online-Kurs ist als tutoriell betreute Selbstlernumgebung in 6 Module eingeteilt und bietet die Möglichkeit zur überschulischen Kooperation und zum Erfahrungsaustausch in den thematischen Kurs-Foren.Für die Erprobungsphase im eigenen Unterricht bestehen Wahlmöglichkeiten in der Schwerpunktsetzung, die durch eine für die Teilnehmer/innen offene Materialplattform unterstützt wird. Zu den eingereichten Aufgaben erhalten Sie ein individuelles Feedback durch die Kurstrainer/innen.
|
Allgemeine mathematische Kompetenzen nach KMK Bildungsstandards | Mathematisch argumentieren [K1], Probleme mathematisch lösen [K2], Mathematische Darstellungen verwenden [K4], Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen [K5], Mathematisch kommunizieren [K6] |
Leitideen nach KMK Bildungsstandards | Ohne Leitideezuordnung |
Kursformat | Selbstlernkurs |
Schulformen | Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium, Gymnasiale Oberstufe, Berufskolleg |
relevanter Bereich/relevante Schulstufen | Sekundarstufe |
Adressaten | fachfremd unterrichtende Lehrperson, Mathematiklehrperson, Multiplikator/-in |
Zeitlicher Rahmen der Präsenzphasen |
Der Kurs entspricht insgesamt einem Arbeitsaufwand von 4 Fortbildungstagen, pro Woche sind ca. 2 Stunden erforderlich (abhängig von den Vorkenntnissen). |
Kursbeginn/-dauer |
01.03.2019 bis 30.06.2019 |
Themen | |
Basiert auf Kurskonzept | Langfristiger Kompetenzaufbau mit Aufgaben |
Referenten |
Prof. Dr. Regina Bruder ist seit 2001 als Universitätsprofessorin an der TU Darmstadt tätig. Davor hat sie über 10 Jahre an der privaten Odenwaldschule als Fachlehrerin für Mathematik und Physik gearbeitet. Sie hat in Potsdam promoviert und habilitiert in der Fachdidaktik der Mathematik. Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklung von Unterrichtskonzepten für nachhaltiges Lernen von Mathematik, Kompetenzdiagnostik und Qualitätsentwicklung im E-Learning. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift „mathematik lehren“. Barbara Krauth ist seit 2015 als abgeordnete Lehrkraft im Fachbereich Mathematik an der TU Darmstadt tätig. Sie hat das Lehramtsstudium für die Fächer Mathematik und Sport mit dem 2. Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium abgeschlossen. Nach vierjähriger Lehrtätigkeit am Abendgymnasium Darmstadt hat sie bis zum Sommer 2015 an der Eleonorenschule Darmstadt (Gymnasium) unterrichtet. Parallel hierzu war sie seit dem Jahr 2001 mit einem teilweise erheblichen Anteil an Stunden abgeordnet für die Projekte SINUS, das Projekt „Kompetenzorientiert Unterrichten in Mathematik“ sowie an die Didaktische Werkstatt (Goethe-Universität, Frankfurt am Main). In diesen Projekten war sie im Wesentlichen mit der Konzeption und der Durchführung von Lehrer-Fortbildungen beauftragt. |
Literatur |
Blum, W.; Drüke-Noe, C.; Hartung, R.; Köller, O.(2006): Bildungs-standards Mathematik: konkret. Sekundarstufe I: Aufgabenbei-spiele, Unterrichts-anregungen, Fortbildungsideen. Berlin.
Bruder, R. (2012): Konsequenzen aus den Kompetenzen? In: Beiträge zum Mathematikunterricht, GDM Weingarten, Münster: WTM-Verlag, S.157-160.
Ziener, G. (2008): Bildungsstandards in der Praxis: Kompetenzorientiert unterrichten (1. Auflage). Seelze-Velber
|
Entwickelt von |
Prof. Dr. Regina Bruder und Team
|
Urheberschaft |
Dieser Kurs wurde im Rahmen des Projekts „pro Lehre“ entwickelt und wird nun im Rahmen des DZLM weitergeführt. |
Zertifizierung | Für diesen beim LSA Hessen („Landesschulamt und Lehrkräfteakademie“) akkreditierten Kurs wird bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme an den Kursaktivitäten (Einreichungen und Beteiligung an den Foren) ein Teilnahmezertifikat ausgestellt. |