DZLM-Vorträge
Informationen |
Datum![]() |
---|---|
Heterogenität im Mathematikunterricht – Vernetzte Anforderungen an Aufgabenangebote und LehrpersonenTagung: Projekt mathelier (Basel)Vortragende: Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Der Umgang mit Heterogenität stellt ein zunehmendes Problem für alle Schulstufen dar. Für alle Fächer gilt es, sowohl das Potenzial der leistungsstarken Schüler hinreichend herauszufordern als auch die... Weiterlesen |
17.11.2011 |
Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht − Möglichkeiten einer natürlichen DifferenzierungTagung: Workshop im Rahmen der SINUS-Landestagung (Hannover)Vortragende: Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Im Workshop wird zunächst das Konzept einer natürlichen Differenzierung vorgestellt, das besonderes Potenzial für den Umgang mit Heterogenität bietet. Zu verschiedenen Aufgabenformaten werden anschließend... Weiterlesen |
29.11.2011 |
Das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung MathematikTagung: Mathematikdidaktisches Seminar, Universität Dortmund (Dortmund)Vortragende: Kramer, Jürg Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): , , , , , , |
12.01.2012 |
Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht – Möglichkeiten einer natürlichen DifferenzierungTagung: mathematisches Kolloquium der Universität Paderborn (Paderborn)Vortragende: Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Der Umgang mit Heterogenität stellt ein zunehmendes Problem für alle Schulstufen dar. Für alle Fächer gilt es, sowohl das Potenzial der leistungsstarken Schüler hinreichend herauszufordern als auch die... Weiterlesen |
23.01.2012 |
Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht – Möglichkeiten einer natürlichen DifferenzierungTagung: Klett-Fortbildungstage (Münster)Vortragende: Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Der Umgang mit Heterogenität stellt eine zunehmende Herausforderung für alle Schulstufen dar. Es gilt für die Lehrkraft, sowohl das Potenzial der leistungsstarken Schüler hinreichend herauszufordern als auch die... Weiterlesen |
04.02.2012 |
Mit Unterschieden ist zu rechnen – Umgang mit Heterogenität im MathematikunterrichtTagung: Pädagogisches Zentrum (Basel)Vortragende: Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Im Vortrag wird zunächst das Konzept einer natürlichen Differenzierung mit seinen theoretischen Möglichkeiten für lernschwache wie auch leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler vorgestellt. Zu ausgewählten... Weiterlesen |
13.02.2012 |
Mit Unterschieden ist zu rechnen – Umgang mit Heterogenität im MathematikunterrichtTagung: PH Thurgau (Kreuzlingen)Vortragende: Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Im Vortrag wird zunächst das Konzept einer natürlichen Differenzierung mit seinen theoretischen Möglichkeiten für lernschwache wie auch leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler skizziert. Zu ausgewählten... Weiterlesen |
14.02.2012 |
The Newly Established German Center for Mathematics Teacher Education and Its Initiatives on Continuous Professional DevelopmentTagung: Texas A & M University (College Station (Texas))Vortragende: Prof. Dr. Günter Törner Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
22.02.2012 |
The DZLM - a national center for professional developmentTagung: EuroMath 2012 (Sofia)Vortragende: Prof. Dr. Günter Törner Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
21.03.2012 |
DasTagung: Impulse zur Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik (Dortmund)Vortragende: Kramer, Jürg Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): , , |
21.04.2012 |
Collaboration between mathematics and mathematics education -- Some personal experiences and subjective remarks and the role of DZLMTagung: Ben-Gurion University of the Negev (TED-Eisenberg Colloquium) (Beer Sheva)Vortragende: Prof. Dr. Günter Törner Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
03.05.2012 |
Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht – Möglichkeiten einer natürlichen DifferenzierungTagung: Veranstaltungsreihe »Jedes Kind willkommen heißen« (Duisburg)Vortragende: Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
06.06.2012 |
Konzepte für regionale Lehrerfortbildungen in GeometrieTagung: Ziele, Inhalte und Konzepte von Lehrerfortbildungen in Geometrie (mit und ohne digitale Medien) (Bochum)Vortragende: Ana Kuzle Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Im Fokus der geplanten Quick-Start-Aktivitäten in Geometrie des Paderborner Teams steht die Erprobung von Materialien und Konzepten im Rahmen von regionalen Lehrerfortbildungen. Für die regionalen... Weiterlesen |
18.06.2012 |
Lernen und Lehren durch Problemlösen im GeometrieunterrichtTagung: Ziele, Inhalte und Konzepte von Lehrerfortbildungen in Geometrie (mit und ohne digitale Medien) (Bochum)Vortragende: Katja Krüger, Ana Kuzle Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Der Erwerb von Problemlösefähigkeiten gilt nicht erst seit den KMK-Bildungsstandards als wichtige Aufgabe von Mathematikunterricht. Insbesondere der Geometrieunterricht eignet sich aufgrund verschiedener... Weiterlesen |
18.06.2012 |
A national center for professional development of teachersTagung: 6ECM (Krakov)Vortragende: Prof. Dr. Günter Törner Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
01.07.2012 |
Mathematische Kompetenzen entwickelnTagung: Pädagogische Qualität im Frühbereich – Erfahrungsfelder und Standards für Kinder vor dem Kindergartenübergang (Zürich)Vortragende: Prof. Dr. Marianne Grassmann Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Vortrag und Workshops |
29.08.2012 |
Daten, die uns etwas angehen - Analyse amtlicher Statistiken mit einem TabellenkalkulationsprogrammTagung: Tag der Statistik in der Schule (Paderborn)Vortragende: Katja Krüger Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Im Workshop werden Daten des Statistischen Bundesamtes zur Altersverteilung von Kindern und Jugendlichen in NRW sowie zum Haushaltsnettoeinkommen in der BRD vorgestellt. Anhand der ausgewählten Beispiele wird... Weiterlesen |
06.09.2012 |
Mathematische Begabungen im GrundschulalterTagung: 3. Grundschultag (Berlin)Vortragende: Prof. Dr. Marianne Grassmann Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
08.09.2012 |
Out-of-field Teaching Mathematics Teachers and the Ambivalent Role of Beliefs – Reports from Interviews with These TeachersTagung: MAVI-18 Conference (Helsinki)Vortragende: Marc Bosse Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
14.09.2012 |
Computer beim Mathematik Lernen und Lehren sinnvoll integrierenTagung: 1. Jahrestagung des DZLM (Berlin)Vortragende: Bärbel Barzel, Rolf Biehler, Ulrich Kortenkamp Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): , Abstract: Neue Medien sind fester Bestandteil unseres Lebens und spielen auch für den Unterricht eine wachsende Rolle. Die Zahl der medialen Angebote ist mittlerweile unüberschaubar. Grund genug hier einen... Weiterlesen |
21.09.2012 |
Differenziert differenzieren – fachspezifische und phasenspezifische AnsätzeTagung: 1. Jahrestagung des DZLM (Berlin)Vortragende: Timo Leuders, Gerald Wittmann Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Differenzieren gilt schon seit langem als die Antwort auf eine heterogene Schülerschaft und wird auch in den letzten Jahren zunehmend als ein wesentliches Merkmal von Unterrichtsqualität betrachtet. Neben... Weiterlesen |
21.09.2012 |
Diagnosegeleitete Förderung, Übergang Lichthof (Hochparterre)Tagung: 1. Jahrestagung des DZLM (Berlin)Vortragende: Susanne Prediger, Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): , Abstract: Vor dem Hintergrund der großen Heterogenität der Schülerschaft hat das Leitprinzip der diagnosegeleiteten Förderung in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung in bildungspolitischen,... Weiterlesen |
21.09.2012 |
Professionelle Lerngemeinschaften: Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren UnterrichtTagung: 1. Jahrestagung des DZLM (Berlin)Vortragende: Prof. Dr. Bettina Rösken-Winter, Prof. Dr. Günter Törner Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
21.09.2012 |
Differenziert differenzieren – fachspezifische und phasenspezifische Ansätze, AtriumTagung: 1. Jahrestagung des DZLM (Berlin)Vortragende: Timo Leuders, Gerald Wittmann Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
21.09.2012 |
Vom halbschriftlichen zum schriftlichen RechnenTagung: 22. Symposium "mathe 2000" (Dortmund)Vortragende: Prof. Dr. Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
22.09.2012 |
Leistungen wahrnehmen, feststellen, bewerten, rückmeldenTagung: Qualifizierung Moderatoren (Krems)Vortragende: Prof. Dr. Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
28.09.2012 |
Stochastik‐Fortbildung für Stochastik‐Fortbilder – Konzepte und Beispiele einer Multiplikatorenfortbildung des DZLMTagung: Herbsttagung AK Stochastik (Berlin)Vortragende: Rolf Biehler, Janina Oesterhaus, Thomas Wassong Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) hat sich zum Ziel gesetzt, Fortbildungsangebote und -materialien für Lehrerinnen und Lehrern der Mathematik in Deutschland zu entwickeln und dabei... Weiterlesen |
27.10.2012 |
Individuelles und gemeinsames Lernen im Mathematikunterricht: Das Ich-Du-Wir-PrinzipTagung: Kompetenzorientierter Übergang GS/SEKI (Paderborn)Vortragende: Prof. Dr. Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
30.10.2012 |
Lehrerfortbildung auf dem Prüfstand - Warum verändert sich so wenig?Tagung: Humboldt-Universität zu Berlin (Berlin)Vortragende: Bettina Rösken-Winter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
30.10.2012 |
DZLM - Selbstverständnis, Struktur, Vernetzung und FortbildungsangeboteTagung: GDM - Herbsttagung Arbeitskreis Grundschule (Tabarz)Vortragende: Prof. Dr. Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
10.11.2012 |
Problemlösen im Rahmen des SachrechnensTagung: Auftaktveranstaltung zur Fortbildungsreihe "Qualifizierunge von Mathematiklehrkäften" an Berliner Grundschulen (Berlin)Vortragende: Prof. Dr. Marianne Grassmann Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
16.11.2012 |
Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien im Mathematikunterricht der GrundschuleTagung: Auftaktveranstaltung zur Fortbildungsreihe "Qualifizierunge von Mathematiklehrkäften" an Berliner Grundschulen (Berlin)Vortragende: Dr. Roland Rink Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
16.11.2012 |
(K)Ein Bruch bei den Brüchen!?Tagung: Auftaktveranstaltung zur Fortbildungsreihe "Qualifizierunge von Mathematiklehrkäften" an Berliner Grundschulen (Berlin)Vortragende: Elke Binner Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
16.11.2012 |
Leistungsfeststellung im Mathematikunterricht der GrundschuleTagung: Tagung Schulamtsbereich (Rheinisch-Bergischer Kreis)Vortragende: Prof. Dr. Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
20.11.2012 |
Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife im Fach MathematikTagung: NLQ-Fortbildungskurs, "Unterricht auf der Basis von Kompetenzen" (Hannover)Vortragende: Kramer, Jürg Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): , , , , , |
17.12.2012 |
Umgang mit Heterogenität aus fachdidaktischer Perspektive – Möglichkeiten einer natürlichen Differenzierung im MathematikunterrichtTagung: HU Berlin (Berlin)Vortragende: Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
18.12.2012 |
Lehrerfortbildungen als berufsbegleitende Erwachsenenbildung – Einfluss von Vorwissen und Auswirkungen auf die PraxisTagung: Symposium zum Thema "Kompetenzen und Qualifikationen von Lehrerfortbildnerinnen und -fortbildnern im Bereich Mathematik" (Kiel)Vortragende: Kramer, Jürg Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
21.12.2012 |
Daten, die uns etwas angehen - Analyse amtlicher Statistiken mit einem TabellenkalkulationsprogrammTagung: Kompetenzorientierter Mathematikunterricht aus inhaltsbezogener Perspektive ─ am Beispiel der Stochastik (Bochum)Vortragende: Katja Krüger Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Im Vortrag werden Daten des Statistischen Bundesamtes zur Altersverteilung von Kindern und Jugendlichen in NRW sowie zum Haushaltsnettoeinkommen in der BRD vorgestellt. Anhand der ausgewählten Beispiele wird... Weiterlesen |
09.01.2013 |
Das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung MathematikTagung: Arbeitsgemeinschaft Mathematik zwischen Schule und Hochschule (Tübingen)Vortragende: Prof. Dr. Jürg Kramer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): , , , , , , |
31.01.2013 |
Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht – Möglichkeiten einer natürlichen DifferenzierungTagung: Klett-Fortbildungstages (Bochum)Vortragende: Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Der Umgang mit Heterogenität stellt eine zunehmende Herausforderung für alle Schulstufen dar. Es gilt für die Lehrkraft, sowohl das Potenzial der leistungsstarken Schüler hinreichend herauszufordern als auch die... Weiterlesen |
02.02.2013 |
Mit Unterschieden ist zu rechnen – Umgang mit Heterogenität im MathematikunterrichtTagung: Pädagogisches Zentrum (Basel)Vortragende: Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Im Vortrag wird zunächst das Konzept einer natürlichen Differenzierung mit seinen theoretischen Möglichkeiten für lernschwache wie auch leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler vorgestellt. Zu ausgewählten... Weiterlesen |
05.02.2013 |
Stochastikunterricht in der Oberstufe vor neuen Herausforderungen – Neue Bildungsstandards, neue digitale Medien und alte ProblemeTagung: Fortbildungszyklus zum Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge in der Sekundarstufe II (Bochum)Vortragende: Rolf Biehler Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
14.02.2013 |
Entdecken, beschreiben, begründen - Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen in den MINT-FächernTagung: MINT-Lehrertage (Berlin)Vortragende: Prof. Dr. Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
15.02.2013 |
Individuelle Förderung im Mathematikunterricht der GrundschuleTagung: Jahrestagung Schulaufsicht und Fachberater Grundschulen (Bad Wildbad)Vortragende: Prof. Dr. Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
25.02.2013 |
Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht der GrundschuleTagung: Jahrestagung Schulaufsicht und Fachberater Grundschulen (Bad Wildbad)Vortragende: Prof. Dr. Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
26.02.2013 |
(K)Ein Bruch bei den Brüchen!?Tagung: 47. GDM-Tagung 2013 (Münster)Vortragende: Elke Binner Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
05.03.2013 |
Leistungen feststellen und bewerten im Mathematikunterricht der GrundschuleTagung: Fachtagung Mathematik Rhein-Erft-Kreis (Bergheim)Vortragende: Prof. Dr. Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
05.03.2013 |
Mit ‚mathematisch begabten‘ Kindern rechnenTagung: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Münster)Vortragende: Martin Reinold Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
05.03.2013 |
Individuelle Denkwege und verbindliche KompetenzerwartungenTagung: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Münster)Vortragende: Karina Höveler Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Einblicke in die DZLM Fortbildungsmaßnahme NRW |
05.03.2013 |
Lehrerfortbildungen als berufsbegleitende Erwachsenenbildung – Einfluss von Vorwissen und Auswirkungen auf die PraxisTagung: GDM Jahrestagung 2013 (Münster)Vortragende: Bettina Rösken-Winter, Jürg Kramer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): , , , , , , |
06.03.2013 |
Entwicklungsprojekte und Aktivitäten der DZLM-Abteilung <Inklusion und Risikoschüler>Tagung: Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik und Mathematik 2013 (Münster)Vortragende: Prof. Dr. Petra Scherer, Prof. Dr. Marcus Nührenbörger, Prof. Dr. Günter Krauthausen Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
07.03.2013 |
Umgang mit Heterogenität - ein Modul einer NRW-MultiplikatorenqualifizierungTagung: Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik und Mathematik 2013 (Münster)Vortragende: Prof. Dr. Petra Scherer, Prof. Dr. Marcus Nührenbörger, Prof. Dr. Günter Krauthausen Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
07.03.2013 |
Stochastikfortbildner fortbilden: ein projektorientiertes Konzept zur MultiplikatorenqualifikationTagung: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Münster)Vortragende: Rolf Biehler, Ana Kuzle, Janina Oesterhaus, Thomas Wassong Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Im Schuljahr 2012/13 führt das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik eine Qualifikation für Moderatoren aus NRW für die Sek.I durch. Im ersten Halbjahr wurde im Rahmen des Modul 1... Weiterlesen |
07.03.2013 |
Praxisorientierte Fortbildungsdidaktik am Beispiel der Planung und Durchführung einer StochastikfortbildungTagung: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Münster)Vortragende: Ana Kuzle, Rolf Biehler, Janina Oesterhaus, Thomas Wassong Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Wie kann man Moderatoren unterstützen, eigene Fortbildungen zu computergestützter Datenanalyse in der Schule zu konzipieren, durchzuführen und zu reflektieren? Im Rahmen unserer... Weiterlesen |
07.03.2013 |
Was sollten Mathematik-Fortbildner über das Thema statistische Verteilungen in der Sek. I wissen? – Anwendung eines Modells zum Professionswissen im Rahmen einer DZLM-MultiplikatorenqualifizierungTagung: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Münster)Vortragende: Thomas Wassong Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Das DZLM führt im aktuellen Schuljahr eine Qualifizierung für Mitglieder der Kompetenz-Teams in NRW durch. Im ersten Schulhalbjahr wurde das Thema „Datenanalyse in der Sek.I“ behandelt. Der... Weiterlesen |
07.03.2013 |
Ein schüleraktivierendes Unterrichtskonzept für die Beurteilende Statistik mit computergestützter Simulation in authentischen KontextenTagung: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Münster)Vortragende: Janina Oesterhaus, Rolf Biehler Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Die stark auf (Nicht-)Verwerfen einer Annahme und wenig auf Reflexion ausgelegte Vermittlung des Hypothesentestens in gängigen Schulbüchern wird seit langem als realitätsfern kritisiert. Sie gilt... Weiterlesen |
08.03.2013 |
Mathematik erfindenTagung: Qualifizierung Moderatoren (Krems)Vortragende: Prof. Dr. Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
15.03.2013 |
Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht – Möglichkeiten einer natürlichen DifferenzierungTagung: Workshop im ZfsL Gelsenkirchen (Gelsenkirchen)Vortragende: Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
22.03.2013 |
Förderung mathematischer BegabungenTagung: Mathematikdidaktisches Kolloquium, Technische Universität Braunschweig (Braunschweig)Vortragende: Kramer, Jürg Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): , , , , |
16.04.2013 |
Das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung MathematikTagung: 2. Sitzung des Länderbeirats des DZLM (Berlin)Vortragende: Prof. Dr. Jürg Kramer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): , , , , , , |
18.04.2013 |
Continuous Professional Development and the National Center for Mathematics Teacher Education in Germany (DZLM)Tagung: Einladung zu einem Arbeitsaufenthalt durch Prof. Madis Lepik and Kirsti Kislenko (Tallin)Vortragende: Prof. Dr. Günter Törner Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
17.05.2013 |
Mathematik kompetenzorientiertTagung: Schulnetzwerktagung SITE (Düsseldorf)Vortragende: Prof. Dr. Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
28.05.2013 |
German Center for Mathematics Teacher EducationTagung: Scientific Advisory Board of MATHEON (Berlin)Vortragende: Prof. Dr. Jürg Kramer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): , , , , , , |
30.05.2013 |
Mathematik kompetenzorientiertTagung: Fachtag Mathematik Kreis Paderborn (Paderborn)Vortragende: Prof. Dr. Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
11.06.2013 |
Das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung MathematikTagung: Arbeitstagung der Leiterinnen und Leiter der Landesinstitute (Kloster Banz (Bad Staffelstein))Vortragende: Prof. Dr. Jürg Kramer, Dr. Thomas Lange Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): , , , , , |
14.06.2013 |
DZLM – The National Institute for Mathematics Teacher Education in GermanyTagung: Forschungstag des Pacific Institute of Mathematical Sciences (PIMS) (Vancouver)Vortragende: Prof. Dr. Günter Törner Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
18.07.2013 |
Needs-based Mathematics Teachers’ Continuous Professional DevelopmentTagung: PME 37 (Kiel)Vortragende: Michael Casper, Bettina Rösken-Winter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
30.07.2013 |
Interaction between Research Mathematics, Mathematics Teacher Training, and Mathematics Education at SchoolsTagung: CMI-PROMYS Oxford University Workshop on Developing Exceptional Talent in Mathematics (Oxford)Vortragende: Prof. Dr. Jürg Kramer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): , |
17.08.2013 |
Manifoldness of Tasks Within a Substantial Learning Environment: Designing Arithmetical Activities for AllTagung: International Symposium Elementary Mathematics Teaching – SEMT 13 (Prag)Vortragende: Günter Krauthausen, Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Offering adequate tasks for students of all capabilities is one of the great challenges for teaching and learning mathematics. Based on the results of the project NaDiMa, the theoretical background as well as... Weiterlesen |
19.08.2013 |
Mathematik in KITA und Kindergarten - Diagnose und FördermöglichkeitenTagung: Fortbildungstage der Stadt Zürich (Zürich)Vortragende: Prof. Dr. Marianne Grassmann Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: 26. - 28.08.2013 (Vorträge und WS) |
26.08.2013 |
CPD from a systemic point of view: the German Center for Mathematics Teacher Education (DZLM)Tagung: 15th Biennial Conference EARLI 2013 (München)Vortragende: Bettina Rösken-Winter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): , |
29.08.2013 |
Round table: Evidence-based CPDTagung: 15th Biennial Conference EARLI 2013 (München)Vortragende: Sigrid Blömeke Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
29.08.2013 |
Quality assurance as core of the DZLM research program.Tagung: The bi-annual EARLI Conference in Munich (München)Vortragende: Blömeke, S. Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
30.08.2013 |
Adaptive Förderung in der elemtarpädagogischen Praxis. Empirische Ergebnisse zum Alltagshandeln von Fachpersonen im Bereich der MathematikTagung: 2. Jahrestagung DZLM, Pre-Conference (Freiburg (Breisgau))Vortragende: Julia Bruns, Lars Eichen Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
04.09.2013 |
Bedingungen von Studienerfolg in Mathematik: Voraussetzungen, empirische Erkenntnisse und erfolgreiche InterventionenTagung: Pre-Conference zur 2. Jahrestagung des DZLM (Freiburg)Vortragende: Blömeke, S. Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
04.09.2013 |
Die Fortbildungsreihe „STOCHASTIK kompakt“: 4-teilige Fortbildung zum fachinhaltlichen Überblick der Stochastik, ihrer Methodik und Didaktik in der Sekundarstufe IITagung: 2. Jahrestagung des DZLM (Freiburg)Vortragende: Rolf Biehler, Janina Oesterhaus Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
05.09.2013 |
Diagnostische MethodenTagung: 2. Jahrestagung des DZLM (Freiburg)Vortragende: Timo Leuders Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
05.09.2013 |
Systematisieren und sichern im Themenfeld „Der gute Unterricht und seine Leitideen“Tagung: 2. Jahrestagung des DZLM (Freiburg)Vortragende: Bärbel Barzel Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
05.09.2013 |
Produktives Üben im Themenfeld „Der gute Unterricht und seine Leitideen“Tagung: 2. Jahrestagung des DZLM (Freiburg)Vortragende: Timo Leuders Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
05.09.2013 |
Daten und Zufall in der Sekundarstufe IITagung: 2. Jahrestagung des DZLM (Freiburg)Vortragende: Rolf Biehler, Janina Oesterhaus Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
05.09.2013 |
Zum Umgang mit HeterogenitätTagung: 2. Jahrestagung des DZLM (Freiburg)Vortragende: Lars Holzäpfel Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
05.09.2013 |
Leistungsfeststellung und -bewertung im Mathematikunterricht der GrundschuleTagung: 2. Jahrestagung DZLM (Freiburg (Breisgau))Vortragende: Martin Reinhold, Prof. Dr. Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
05.09.2013 |
Förderung der prozessbezogenen KompetenzenTagung: 2. Jahrestagung DZLM (Freiburg (Breisgau))Vortragende: Martin Reinhold, Prof. Dr. Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
05.09.2013 |
Kurskonzept: Daten, Häufigkeit und WahrscheinlichkeitTagung: 2. Jahrestagung DZLM (Freiburg (Breisgau))Vortragende: Elke Binner, Prof. Dr.Marianne Grassmann Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
05.09.2013 |
Kurskonzept: Sachrechnen - Größen und MessenTagung: 2. Jahrestagung DZLM (Freiburg (Breisgau))Vortragende: Dr. Roland Rink, Prof. Dr.Marianne Grassmann Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
05.09.2013 |
Daten und Zufall in der Sekundarstufe ITagung: 2. Jahrestagung des DZLM (Freiburg)Vortragende: Rolf Biehler, Thomas Wassong Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
05.09.2013 |
Didaktik der Erwachsenen- und FortbildungTagung: 2. Jahrestagung des DZLM (Freiburg)Vortragende: Prof. Dr. Bärbel Barzel, Dr. Julian Bomert, Marc Bosse Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
05.09.2013 |
Konzept der Multiplikatorenfortbildungen des DZLMTagung: 2. Jahrestagung des DZLM (Freiburg)Vortragende: Bärbel Barzel, Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): , |
05.09.2013 |
Übersicht über aktuelle und perspektivische Aktivitäten des DZLMTagung: Multiplikatoren fortbilden! – 2. Jahrestagung des DZLM (Freiburg)Vortragende: Prof. Dr. Jürg Kramer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
05.09.2013 |
Professionelle Lerngemeinschaften (PLGen) etablieren und begleitenTagung: 2. Jahrestagung des DZLM (Freiburg)Vortragende: Marc Bosse, Dr. Julian Bomert, Prof. Dr. Bettina Rösken-Winter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
05.09.2013 |
Stochastikfortbildner fortbildenTagung: 2. Jahrestagung des DZLM (Freiburg)Vortragende: Rolf Biehler, Thomas Wassong Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
05.09.2013 |
Prozessbezogene Kompetenzen und kognitive AktivierungTagung: 2. Jahrestagung des DZLM (Freiburg)Vortragende: Bettina Rösken-Winter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
05.09.2013 |
Leistungen feststellen, um Kinder zu fördernTagung: Fachtag Mathematik (Recklinghausen)Vortragende: Prof. Dr. Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
14.09.2013 |
Leistungsfeststellung mit PROFI-AufgabenTagung: 23. Symposium "mathe 2000" (Dortmund)Vortragende: Prof. Dr. Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
21.09.2013 |
Lehrerbildung und der Beitrag des DZLM in DeutschlandTagung: Gemeinsame Jahrestagung der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft (ÖMG) und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) (Innsbruck)Vortragende: Prof. Dr. Günter Törner Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
24.09.2013 |
Teacher Identity as a Theoretical Framework for Researching Out-of-field Teaching Mathematics TeachersTagung: MAVI-19 Conference (Freiburg)Vortragende: Marc Bosse Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
25.09.2013 |
Duplikat von Leistungen feststellen, um Kinder zu fördernTagung: Fachtag Mathematik (Mettmann)Vortragende: Prof. Dr. Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
28.09.2013 |
Leistungen feststellen, um Kinder zu fördernTagung: Fachtag Mathematik (Mettmann)Vortragende: Prof. Dr. Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
28.09.2013 |
German Center for Mathematics Teacher Education (DZLM)Tagung: Arbeitssitzung des Committee for Education der European Mathematical Society (EMS) (Moskau)Vortragende: Prof. Dr. Günter Törner Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
04.10.2013 |
Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht − Möglichkeiten einer natürlichen DifferenzierungTagung: Workshop im Rahmen der Herbstschule »Umgang mit Heterogenität im Schule und Unterricht« der Universität Duisburg Essen (Essen)Vortragende: Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Im Workshop wird zunächst das Konzept einer natürlichen Differenzierung vorgestellt, das besonderes Potenzial für den Umgang mit Heterogenität bietet. Zu verschiedenen Aufgabenformaten werden anschließend... Weiterlesen |
07.10.2013 |
Präsentation der DZLM-Aktivitäten vor Vertretern aller BundesländerTagung: Fachtagung „Abiturstandards Mathematik konkretisieren“ (DMV, GDM, MNU) (Münster)Vortragende: Bärbel Barzel Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
08.10.2013 |
Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht − Möglichkeiten einer natürlichen DifferenzierungTagung: ZfsL (Bochum)Vortragende: Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Im Vortrag wird zunächst das Konzept einer natürlichen Differenzierung vorgestellt, das besonderes Potenzial für den Umgang mit Heterogenität bietet. Zu ausgewählten Aufgabenformaten werden anschließend... Weiterlesen |
09.10.2013 |
Abiturstandards konkret – Lehrerfortbildungen / Angebote des DZLMTagung: Abiturstandards Mathematik konkret (Münster)Vortragende: Bettina Rösken-Winter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
09.10.2013 |
Fortbildung zur Stochastik in der Grundschule – Eine Thematik, zwei verschiedene ZugängeTagung: GDM - Herbsttagung Arbeitskreis Grundschule 2013 (Tabarz)Vortragende: Elke Binner, Grit Kurtzmann Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Es wurden zwei Kurse zur Fortbildung von Lehrkräften der Grundschule zum Thema Stochastik vorgestellt. Die Kurse werden seit 2012 am bzw. mit Unterstützung des DZLM entwickelt und erprobt. Die Konzeptionen der... Weiterlesen |
09.11.2013 |
DZLM - Selbstverständnis, Struktur, Vernetzung und FortbildungsangeboteTagung: GDM - Herbsttagung Arbeitskreis Grundschule 2013 (Tabarz)Vortragende: Prof. Dr. Christoph Selter, Prof. Dr.Marianne Grassmann, Elke Binner Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): , , Abstract: In der Arbeitsgruppe wurde über konzeptionelle Entwicklungen sowie grundschulbezogene Entwicklungs- und Fortbildungsaktivitäten des DZLM seit der letzten Herbsttagung des Arbeitskreises berichtet. Zudem... Weiterlesen |
09.11.2013 |
Geöffnete Aufgaben im Mathematikunterricht – Chancen für alle Schülerinnen und Schüler!Tagung: Workshop im Rahmen der Thementage »Normal ist die Vielfalt – Fördern und Fordern in der inklusiven Schule« am Li Hamburg (Hamburg)Vortragende: Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Im Workshop werden verschiedene Möglichkeiten für die Öffnung von Aufgaben vorgestellt, konkretisiert für die Bereiche Arithmetik und Sachrechnen. Verdeutlicht werden soll daran u. a. das Konzept einer natürlichen... Weiterlesen |
14.11.2013 |
Stochastik in der GrundschuleTagung: MNU-Herbsttagung (Bremerhaven)Vortragende: Prof. Dr. Marianne Grassmann Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
18.11.2013 |
Lernvoraussetzungen ergründen - Heterogentität als Chance nutzenTagung: Übergänge gestalten - Fortbildungstage Mathematik (St. Vith)Vortragende: Elke Binner Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: 19. - 21.11.2013 Fortbildungstage Mathematik, Deutschsprachige Gemeinschaft Belgien (Vortrag und WS, Coaching) |
19.11.2013 |
Stochastik kompakt“ - Konzept, praktische Implementation, Erfahrungen und adressatenorientierte Anpassung einer Fortbildungs- reihe des DZLM für Sek. II-LehrkräfteTagung: Herbsttagung AK Stochastik (Paderborn)Vortragende: Rolf Biehler, Janina Oesterhaus Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Die Bildungsstandards für die gymnasiale Oberstufe haben der Stochastik in der Sekundarstufe II deutlich mehrVerbindlichkeit verliehen. Jedoch ist erfahrungsgemäß insbesondere die Beurteilende... Weiterlesen |
23.11.2013 |
Mathematische Bildung im KindergartenTagung: Fortbildungstag Kindergärtnerinnen (Caputh)Vortragende: Prof. Dr. Marianne Grassmann Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Vortrag und WS |
25.11.2013 |
Fachfremd unterrichtende Mathematiklehrkräfte erforschen - Herausforderungen und erste ErkenntnisseTagung: Forschungsseminar AG Didaktik der Mathematik, Universität Bremen (Bremen)Vortragende: Marc Bosse Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Das Phänomen des fachfremd erteilten Mathematikunterrichts ist von der Forschungsseite bislang weitestgehend unberücksichtigt geblieben. International gibt es einige wenige Untersuchungen, die aber nur im... Weiterlesen |
10.12.2013 |
Die Rolle des DZLM für die Lehrerbildung in DeutschlandTagung: Tagung der Bildungskommission der Gesellschaft Deutscher Ärzte und Naturforscher (GDNÄ) (Asendorf)Vortragende: Prof. Dr. Günter Törner Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
20.12.2013 |
Design-Based Research in der Lehrerbildung - Ideen und MöglichkeitenTagung: PSE-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin (Berlin)Vortragende: Bettina Rösken-Winter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
10.01.2014 |
Inklusiver Mathematikunterricht der Grundschule – Anforderungen und Möglichkeiten aus fachdidaktischer PerspektiveTagung: mathematikdidaktisches Kolloquium der Universität Hildesheim (Hildesheim)Vortragende: Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Der Umgang mit Heterogenität stellt eine zunehmende Anforderung für alle Schulformen und Schulstufen dar. Dabei fügen Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf dem bereits existierenden... Weiterlesen |
20.01.2014 |
Sinnstiftend Mathematik LernenTagung: Erste DZLM-Bundestagung für Fachleitungen, Lehrerausbildende und MultiplikatorInnen aller Schulformen der Sekundarstufe (Köln)Vortragende: Bärbel Barzel, Stephan Hußmann Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
01.02.2014 |
Sinnstiftend Mathematik LEHREN LernenTagung: Erste DZLM-Bundestagung für Fachleitungen, Lehrerausbildende und MultiplikatorInnen aller Schulformen der Sekundarstufe (Köln)Vortragende: Susanne Prediger, Timo Leuders Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
01.02.2014 |
Beurteilende Statistik in der Sek II – Neue Bildungsstandards, neue Kernlehrpläne, GTR-Erlass und alte ProblemeTagung: Mathematikdidaktisches Kolloquium (Bielefeld)Vortragende: Rolf Biehler Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Die neuen Vorgaben für den Stochastikunterricht sollte man als Möglichkeit seiner Weiterentwicklung in Richtung eines anwendungs- und verständnisorientierten Unterrichts nutzen. Der Einbezug realer... Weiterlesen |
05.02.2014 |
Inklusiver Mathematikunterricht der Grundschule – Anforderungen und Möglichkeiten aus fachdidaktischer PerspektiveTagung: Klett-Fortbildungstage (Bochum)Vortragende: Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Der Umgang mit Heterogenität stellt eine zunehmende Anforderung für alle Schulformen und Schulstufen dar. Dabei fügen Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf dem bereits existierenden... Weiterlesen |
19.02.2014 |
Förderung mathematischer BasiskompetenzenTagung: Multipikatorenfortbildung Niederöstereich (Wien)Vortragende: Prof. Dr. Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
07.03.2014 |
Unterrichtsbegleitende DiagnostikTagung: Tag der Mathematik Wien (Wien)Vortragende: Prof. Dr. Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
08.03.2014 |
Prozessbezogene Kompetenzen feststellen und beurteilenTagung: Multiplikatoren Fortbildung (Frankfurt)Vortragende: Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
11.03.2014 |
Adaptive Förderung in der elemtarpädagogischen Praxis. Empirische Untersuchungen zum didaktischen Handeln von Erzieherinnen und Erziehern im Bereich der MathematikTagung: DGfE-Kongress 2014 - Traditionen und Zukünfte (Berlin)Vortragende: Julia Bruns Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
11.03.2014 |
Professionalisierung von Beobachtung und Dokumentation im Frühbereich durch VideounterstützungTagung: DGfE-Kongress 2014 - Traditionen und Zukünfte (Berlin)Vortragende: Lars Eichen Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
11.03.2014 |
DZLM: Modelle, Konzepte und Fortbildungsforschung zu effektiver LehrerfortbildungTagung: GDM 2014 (Koblenz)Vortragende: Bärbel Barzel, Bettina Rösken-Winter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): , |
12.03.2014 |
Verborgene Bedingungs- und Gelingensfaktoren bei Fortbildungsmaßnahmen der Lehrerbildung MathematikTagung: 48. GDM-Jahrestagung 2014 (Koblenz)Vortragende: Prof. Dr. Günter Törner Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
13.03.2014 |
Geometrie kompakt: Eine Fortbildungsreihe zur dynamischen und kompetenzorientierten Sicht auf die euklidische GeometrieTagung: 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Koblenz)Vortragende: Rolf Biehler, Ana Kuzle, Wilfried Dutkowski, Hans-Jürgen Elschenbroich, Gaby Heintz Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Geometrie ist ein traditionelles Thema im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. Das Werkzeug Dynamische Geometrie-Software bietet neue Möglichkeiten für einen kompetenzorientierten Unterricht und für dynamische... Weiterlesen |
13.03.2014 |
Wie können fachfremd unterrichtende Mathematiklehrkräfte durch Lehrerfortbildungen effektiv unterstützt werden?Tagung: 48. GDM-Jahrestagung 2014 (Koblenz)Vortragende: Marc Bosse Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Fachfremd unterrichtende Lehrkräfte berichten von Schwierigkeiten im Mathematikunterricht und haben gleichzeitig ein eigenes Repertoire entwickelt, um ihn zu erteilen. Wie sie Mathematik unterrichten wird nicht... Weiterlesen |
13.03.2014 |
Innovationsbereitschaft von Lehrkräften nach mehrtägigen LehrerfortbildungenTagung: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Koblenz)Vortragende: Janina Oesterhaus, Rolf Biehler Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Ein zentraler Gelingensfaktor für die erfolgreiche Implementation von Lehrinnovationen sind die Einstellungen der Lehrkräfte gegenüber der Lehrinnovation. Im Vortrag werden die Instrumente zur Messung der... Weiterlesen |
14.03.2014 |
Adaptive mathematische Förderung im ElementarbereichTagung: 48. GDM-Jahrestagung 2014 (Koblenz)Vortragende: Julia Bruns, Lars Eichen Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
14.03.2014 |
Wie „multiplizieren“ Mathematikmultiplikatoren in ihren selbst gestalteten Lehrerfortbildungsmaßnahmen?Tagung: 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Koblenz)Vortragende: Ana Kuzle, Rolf Biehler Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Im Schuljahr 2012/13 führte das DZLM eine halbjährige Qualifikation zur Datenanalyse in der Sek. I für Moderatoren aus NRW durch. Am Ende der Maßnahme veranstalteten die Moderatoren selber einen Impulskurs zum Thema... Weiterlesen |
14.03.2014 |
Wirkungsanalyse zu den Gestaltungsprinzipien von Multiplikatoren- Fortbildungen des DZLMTagung: GDM 2014 (Koblenz)Vortragende: Sven Schüler, Bettina Rösken-Winter, Jochen Weißenrieder, Sigrid Blömeke Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
14.03.2014 |
Anwendungsorientierte Mathematik – herausfordernde Lernangebote auch für lernschwache Schülerinnen und SchülerTagung: Öffentlicher Vortrag an der PH Graubünden (Chur)Vortragende: Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Mathematik soll u. a. zur Erschließung der Umwelt beitragen, und die Schülerinnen und Schüler zur Bewältigung mathematischer Anforderungen des täglichen Lebens befähigen. Dem Sachrechnen kommt daher im... Weiterlesen |
20.03.2014 |
Sprachförderung im Mathematikunterricht der GrundschuleTagung: Tag der Mathematik (Gummersbach)Vortragende: Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
24.03.2014 |
Adaptive Förderung in der elemtarpädagogischen Praxis. Empirische Untersuchungen zum didaktischen Handeln von Erzieherinnen und Erziehern im Bereich der MathematikTagung: Symposium - Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule (Freiburg (Breisgau))Vortragende: Lars Eichen Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
05.04.2014 |
Leistungen feststellen, um Kinder zu fördernTagung: Fortbildung - Mathe-Plus-Moderatoren (Dillingen)Vortragende: Prof. Dr. Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
07.04.2014 |
Effektive Strategien und Konzepte systematischer Lehrerfort- und -weiterbildung am Beispiel des Faches MathematikTagung: Treffen der Fachgruppe „Allgemeinbildende Schulen“ des Verbands Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) (Berlin)Vortragende: Marc Bosse, Günter Törner Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Lehrerfort- und -weiterbildung ist dann effektiv, wenn sie von den betreffenden Lehrkräften, den schulischen Einrichtungen und den bildungspolitischen Instanzen gleichermaßen gewünscht und getragen wird. Mit... Weiterlesen |
12.05.2014 |
Leistungsfeststellung im Mathematikunterricht der GrundschuleTagung: Multiplikatoren Fortbildung (Bad Wildbad)Vortragende: Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): , |
14.05.2014 |
Kriterien guten MathematikunterrichtsTagung: Multiplikatoren Fortbildung (Speyer)Vortragende: Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): , |
26.05.2014 |
Mathe sicher können – ein Konzept zur Förderung mathematikschwacher Schülerinnen und SchülerTagung: Multiplikatoren Fortbildung (Ludwigsfelde)Vortragende: Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): , |
23.06.2014 |
The Use of Technology in a Mentor Teacher Course in Statistics EducationTagung: Ninth International Conference on Teaching Statistics (ICOTS9, July, 2014) (Flagstaff, Arizona, USA)Vortragende: Thomas Wassong, Rolf Biehler Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: In 2012 the two authors of this article planed and implemented a 4-month mentor teacher course. The content of this course concentrated on descriptive statistics and data analysis for 5th to 10th graders in Germany.... Weiterlesen |
14.07.2014 |
Exploring Mentor Teachers' Evaluation of CPD Design AspectsTagung: Psychology of Mathematics Education (PME 38) (Vancouver)Vortragende: Bettina Rösken-Winter, Sven Schüler Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
16.07.2014 |
Compliance of observation assessments of pre-school practitionersTagung: EARLI SIG 5 Conference (Jyväskylä)Vortragende: Julia Bruns, Lars Eichen Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
25.08.2014 |
Standortbestimmungen im Mathematikunterricht der PrimarstufeTagung: Multiplikatoren Fortbildung (Hamburg)Vortragende: Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): , |
25.08.2014 |
Adaptive support in pre-school educationTagung: EARLI SIG 5 Conference (Jyväskylä)Vortragende: Julia Bruns, Lars Eichen Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
26.08.2014 |
Underqualified Mathematics Teachers Or Out-Of-Field-Teaching In Mathematics In Germany – A Blank Spot In The Research Of Mathematics EducationTagung: Teaching Across Specialisations (TAS) Collective Symposium (Porto)Vortragende: Prof. Dr. Günter Törner Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: We intend to present a report on the issue of out-of-field teaching with its cultural specifics in Germany. First of all, Germany is very complicated with respect to... Weiterlesen |
30.08.2014 |
Ffunt@OWL – Concept of a Certificate Course for Out-of-field Teachers in MathematicsTagung: Teaching Across Specialisations (TAS) Collective Symposium (Porto)Vortragende: Steffen Lünne Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: The German school system has a shortage of maths teachers in all of its school types. It is for this reason that teaching across specialisations is common practice in Germany even for secondary schools. Several... Weiterlesen |
30.08.2014 |
The Practice of Out-of-Field Teaching in Mathematics ClassroomsTagung: Teaching Across Specialisations (TAS) Collective Symposium (Porto)Vortragende: Marc Bosse Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: How do out-of-field teaching mathematics teachers actually teach mathematics, although they have never been educated to do so? While we can assume that shortcomings concerning these teachers’... Weiterlesen |
31.08.2014 |
Förderdiagnostische Kompetenzen von Grund- und Förderschullehrkräften im inklusiven Mathematikunterricht (Dissertationsprojekt)Tagung: 2. Pre-Conference, Jahrestagung 2014 (Essen)Vortragende: Martina Hoffmann Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Lehrkräfte werden im Mathematikunterricht mit einer zunehmenden Heterogenität der Lernenden konfrontiert. Das Heterogenitätsspektrum erweitert sich durch die im deutschen Schulsystem zunehmende Umsetzung von... Weiterlesen |
05.09.2014 |
Konzeption, Durchführung und Evaluation einer Moderatorenqualifizierung zur Datenanalyse in der Sekundarstufe I - Dissertationsprojekt Thomas WassongTagung: 2. Preconference der 3. Jahrestagung des DZLM (Essen)Vortragende: Thomas Wassong Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Im Zentrum des Dissertationsprojekts steht das erste Modul der Sek. I - Moderatorenqualifizierung in NRW des Schuljahres 2012/2013. Im ersten Modul der Qualifizierung lag der Fokus auf den inhaltsbezogenen... Weiterlesen |
05.09.2014 |
Fortbildung fachfremd unterrichtender Lehrpersonen – Konzeption und BeispieleTagung: DZLM-Jahrestagung (Essen)Vortragende: Christoph Selter, Luise Eichholz, Elena Zannetin Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): , |
06.09.2014 |
Mathe sicher könnenTagung: NRW-Auftakttagung (Dortmund)Vortragende: Christoph Selter, Susanne Prediger Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
09.09.2014 |
Effektive EvaluationTagung: 17. Jahrestagung der DeGEval: Professionalisierung in und für Evaluationen (Zürich)Vortragende: Jochen Weißenrieder Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Evaluation von Fortbildung bedeutet einen Aufwand für Lehrpersonen und Teilnehmende. Aus dem Aufwand soll möglichst ein Nutzen entstehen - nämlich die Weiterentwicklung der Fortbildung . Dazu müssen die... Weiterlesen |
11.09.2014 |
Vom "Schneckenrennen" zur lokalen Änderungsrate: das Spiralprinzip ernstnehmenTagung: LI-Hamburg (Hamburg)Vortragende: Bettina Rösken-Winter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
12.09.2014 |
Designing and implementing an alternative teaching concept within a continuous professional development course for German secondary school teachersTagung: ICOTS 9 (Flagstaff, Arizona)Vortragende: Janina Oesterhaus Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: New standards in mathematics at German high-school level laid a plethora of stress on teaching statistical inference in senior classes, a domain that enjoys little popularity among teachers. Their personal... Weiterlesen |
14.09.2014 |
Entwicklung eines videobasierten Instruments zur Erhebung mathematikdidaktischer HandlungskompetenzenTagung: Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (Hamburg)Vortragende: Julia Bruns, Lars Eichen Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
16.09.2014 |
Beobachtungsdokumentationen elementarpädagogischer Fachpersonen im Bereich MathematikTagung: Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (Hamburg)Vortragende: Julia Bruns, Lars Eichen Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
16.09.2014 |
Beliefs – now longer a hidden variable – but where are we now, where are we going?Tagung: Mathematical Views (MAVI) 20 (Falun)Vortragende: Prof. Dr. Günter Törner Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
28.09.2014 |
The Practice of Out-of-Field Teaching in Mathematics Classrooms - A German Case StudyTagung: Mathematical Views (MAVI) 20 (Falun)Vortragende: Marc Bosse Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Recent studies claim that mathematics teachers without a formal qualification in mathematics have negative impacts on student achieving. The question is asked: Why does teacher certification matter? Teaching and... Weiterlesen |
30.09.2014 |
Ergebnisse von ImplementationsforschungTagung: GDM-Season-School (Hagen)Vortragende: Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
02.10.2014 |
Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung im MathematikunterrichtTagung: Sinus-Landestagung (Gotha)Vortragende: Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
23.10.2014 |
Bildungsstandards und Unterrichtspraxis – Erfahrungen aus fünf Jahren PIKASTagung: Jahrestagung GDM-Grundschule (Tabarz)Vortragende: Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
07.11.2014 |
Fortbildung fachfremd UnterrichtenderTagung: Jahrestagung GDM-Grundschule (Tabarz)Vortragende: Christoph Selter, Elke Binner, Roland Rink, Luise Eichholz, Elena Zannetin Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
08.11.2014 |
Klassenarbeiten im Mathematikunterricht der PrimarstufeTagung: Multiplikatoren-Fortbildung (Hamburg)Vortragende: Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
11.11.2014 |
Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der GrundschuleTagung: Sinus-Landestagung (Saarbrücken)Vortragende: Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
12.11.2014 |
Sprachförderung im Mathematikunterricht der GrundschuleTagung: Tag der Mathematik (Jülich)Vortragende: Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
26.11.2014 |
Inklusiver Mathematikunterricht der Grundschule – Anforderungen und Möglichkeiten aus fachdidaktischer PerspektiveTagung: Mathematikdidaktisches Kolloquium der Universität Bamberg (Bamberg)Vortragende: Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Der Umgang mit Heterogenität stellt eine zunehmende Anforderung für alle Schulformen und Schulstufen dar. Dabei fügen Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf dem bereits existierenden... Weiterlesen |
27.11.2014 |
Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht der GrundschuleTagung: Auftakttagung, Das Projekt (Erfurt)Vortragende: Christoph Selter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
27.11.2014 |
Mathematikbezogene Kompetenzentwicklung elementarpädagogischer Fachpersonen in Intensiv-FortbildungenTagung: WiFF-Bundeskongress, Expansion und Qualität - Chancen für die Professionalisierung in der Frühen Bildung (Berlin)Vortragende: Julia Bruns, Lars Eichen Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
28.11.2014 |
Exploring multipliers conceptualization of CPDTagung: Educating the Educators (Essen)Vortragende: Sven Schüler, Jochen Weißenrieder, Rebekka Stahnke, Bettina Rösken-Winter Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
15.12.2014 |
Exploring Crucial Features of Implementing Professional Learning Communities in PracticeTagung: Educating the Educators (Essen)Vortragende: Rebekka Stahnke, Bettina Rösken-Winter, Sven Schüler Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
15.12.2014 |
Inklusiver Mathematikunterricht - Anforderungen und Möglichkeiten aus fachdidaktischer PerspektiveTagung: Interne Entwicklungstage der Heilpädagogischen Fachhochschule Zürich (Zürich)Vortragende: Prof. Dr. Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
13.01.2015 |
Inklusiver Mathematikunterricht - Anforderungen und Möglichkeiten aus fachdidaktischer PerspektiveTagung: Sitzung der Multiplikatoren-Fachgruppe Mathematik, Bezirksregierung Münster (Münster)Vortragende: Prof. Dr. Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
04.02.2015 |
Lernangebote im inklusiven Mathematikunterricht - Erfahrungen aus einem praxisorientierten Projekt des DZLMTagung: Tag für Lehrerinnen und Lehrer auf der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Basel)Vortragende: Prof. Dr. Petra Scherer, Prof. Dr. Marcus Nührenbörger Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
11.02.2015 |
Förderdiagnostische Kompetenzen von Grund- und Förderschullehrpersonen im inklusiven MathematikunterrichtTagung: 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Basel)Vortragende: Martina Hoffmann Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
12.02.2015 |
Diagnostische Methoden im MathematikunterrichtTagung: Fortbildungstag "Mathematikunterricht - kompetenzorientiert entwickeln" (Münster)Vortragende: Martina Hoffmann Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
11.03.2015 |
Inklusiver Mathematikunterricht der Grundschule – Anforderungen und Möglichkeiten aus fachdidaktischer PerspektiveTagung: Sonderpädagogischer Kongress »Gemeinsam Unterricht entwickeln« (Düsseldorf)Vortragende: Prof. Dr. Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
09.05.2015 |
Inklusiver Mathematikunterricht der Grundschule – Anforderungen und Möglichkeiten aus fachdidaktischer PerspektiveTagung: Fachtagung »MINT Lehrerbildung: Fachdidaktik und Heterogenität« (Delmenhorst)Vortragende: Prof. Dr. Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
30.05.2015 |
Individuelle Förderung im Mathematikunterricht – Anforderungen und Möglichkeiten aus fachdidaktischer PerspektiveTagung: Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Bochum)Vortragende: Prof. Dr. Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
22.06.2015 |
Effektive Evaluation - quasiexperimentelle Studie zur Nutzung und zum Nutzen von Fortbildungsevaluationen. Krankheitsbedingt entfallenTagung: 80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) (Göttingen)Vortragende: Jochen Weißenrieder Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Effektive Evaluation - eine Quasi-Experimentelle Studie zum Nutzen und zur Nutzung von Evaluationen durch Fortbildner_innen Septermber 2015, Jochen Weißenrieder Humboldt-Universität zu Berlin, 030 2093 47978 |... Weiterlesen |
22.09.2015 |
Regionale Fortbildung Berlin - Ausgesuchte Ergebnisse der SystemevaluationTagung: Arbeitstagung der Fortbildungskoordinatorinnen der Regionalen Fortbildung Berlin und deren zentralen Steuerung (Berlin)Vortragende: Jochen Weißenrieder Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Das DZLM evaluaiert gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Jugend das Berliner System zur Organisation von Lehrerfortbildungen: Die Regionale Fortbildung. Das System wurde in drei... Weiterlesen |
26.11.2015 |
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (MuM) für den Mathematikunterricht qualifizieren - Follow-Up Studie zur Umsetzung von Fortbildungsinhalten im Mathematik-Unterricht und Verbreitung durch Kooperation, diesbezüglicher Beratung und FortbildungenTagung: Zukunftsforum Bildungsforschung: "Lehrerbildung im Fokus" (Heidelberg)Vortragende: Jochen Weißenrieder Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Fortbildung und die Veränderung in der beruflichen Praxis von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Erste Ergebnisse der Nacherfassung im Rahmen der DZLM-Evaluation Jochen T. Weißenrieder, Humboldt-Universität zu... Weiterlesen |
28.11.2015 |
Inklusiver Mathematikunterricht der Grundschule im Spannungsfeld zwischen gemeinsamem Lernen und EinzelförderungTagung: Mathematikdidaktisches Kolloquiums der PH Weingarten (Weingarten)Vortragende: Scherer, P. Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
18.01.2016 |
Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht im Spannungsfeld zwischen gemeinsamem Lernen und Einzelförderung – Einsatz substanzieller AufgabenformateTagung: ZfsL Gelsenkirchen (Gelsenkirchen)Vortragende: Scherer, P. Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
26.02.2016 |
Video-vignettenbasierte Untersuchung förderdiagnostischer Kompetenzen von Grund- und Förderschullehrpersonen im inklusiven MathematikunterrichtTagung: Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Heidelberg)Vortragende: Hoffmann, M. Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
09.03.2016 |
Mathematikfortbildungen mit E-Learning gestaltenTagung: 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Heidelberg)Vortragende: Dr. Axel M. Blessing, Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp, Dipl.-Päd. Christian Dohrmann Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Das im Beitrag dargestellte Kurskonzept qualifiziert Moderator_innen in zweierlei Hinsicht. Sie lernen zum einen, »klassische« Mathematikfortbildungen mit E-Learning-Elementen anzureichern und damit Blended-Learning-... Weiterlesen |
09.03.2016 |
Effektive Evaluation - quasiexperimentelle Studie zur Nutzung und zum Nutzen von FortbildungsevaluationenTagung: GEBF-Tagung 2016 (Berlin)Vortragende: Jochen Weißenrieder Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): Abstract: Effektive Evaluation - eine Quasi-Experimentelle Studie zum Nutzen und zur Nutzung von Evaluationen durch Fortbildner_innen Septermber 2015, Jochen Weißenrieder Humboldt-Universität zu Berlin, 030 2093 47978 |... Weiterlesen |
11.03.2016 |
Qualifizierungsmaßnahme für fachfremd unterrichtende SonderpädagogInnen im inklusiven Mathematikunterricht NRWTagung: DZLM Arbeitstagung Abteilung 1/D an der Universität Duisburg-Essen (Essen)Vortragende: Prof. Dr. Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
02.07.2016 |
Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule im Spannungsfeld zwischen gemeinsamem Lernen und EinzelförderungTagung: Tagung »Macht Mathe! Heterogenität inklusive« an der PH Weingarten (Weingarten)Vortragende: Prof. Dr. Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
05.10.2016 |
Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht – Anforderungen und Möglichkeiten aus fachdidaktischer PerspektiveTagung: ZfsL Bochum (Bochum)Vortragende: Prof. Dr. Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
15.02.2017 |
Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht im Spannungsfeld zwischen gemeinsamem Lernen und Einzelförderung – Möglichkeiten einer natürlichen DifferenzierungTagung: MathZe Bonn (Bonn)Vortragende: Prof. Dr. Petra Scherer Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
21.02.2017 |
Mathematik inklusiv – Qualifizierungsmaßnahme für fachfremd unterrichtende SonderpädagogInnenTagung: GDM-Jahrestagung 2017 (Potsdam)Vortragende: Prof. Dr. Petra Scherer, Prof. Dr. Marcus Nührenbörger Inhaltlich zugehörige Abteilung(en): |
02.03.2017 |